
Als Kindergarten des Deutschen Roten Kreuzes sind wir offen für Kinder aller Nationalitäten und Religionen. Unsere Grundhaltung ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Wir erziehen Kinder zum friedlichen Zusammenleben und wenden uns gegen Ausgrenzung.
Unser pädagogisches Konzept orientiert sich an dem "Situationsansatz", d.h. der Bezug zu der Lebenswelt der Kinder ist Ausgangspunkt unserer Arbeit. Unser Ziel ist die ganzheitliche Förderung des Kindes und die Befähigung zur eigenständigen Bewältigung seiner gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituation.
Wir halten in diesem Zusammenhang das Freispiel für außerordentlich wichtig, denn die Grundlagen zur Lebensbewältigung, speziell auch für das schulische Lernen und die Lernbereitschaft, bilden sich im Spiel aus (z.B. Interesse, Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft). Wir sehen es daher als unsere Aufgabe an, gute Voraussetzungen zu schaffen, um die Spielfähigkeit eines jeden Kindes zu fördern. So ermöglichen wir den Kindern das ungestörte, leistungsfreie Spiel, unterstützen, regen an und geben Impulse.
Ausführliche Informationen zu unserer Arbeit sind in unserer pädagogischen Konzeption nachzulesen, die im Kindergarten zur Ansicht ausgeliehen werden kann.

| Vormittags | 08:00 - 12:00 Uhr |
| Nachmittags | 13:00 - 13:30 Uhr |
| Ganztags | 08:00 - 16:00 Uhr |
Sonderöffnungszeiten:
07:30 - 08:00 Uhr (Regel-, Integrations-, Krippengruppe)
12:00 - 13:30 Uhr (Regelgruppe)
13:00 - 15:00 Uhr (Krippengruppe)
Der Früh- und Mittagsdienst für die Krippenkinder wird separat in der Krippengruppe angeboten.
Ansonsten werden zusätzliche Schließtage (Fortbildung, Brückentage etc.) rechtzeitig bekannt gegeben.
Anmeldungen sind während des gesamten Jahres möglich. Kinder, die zum Sommer des laufenden Jahres in den Kindergarten kommen sollen, müssen bis Ende Januar angemeldet sein.
Zu einem persönlichen Gespräch, weiteren Informationen und Auskünften wenden Sie sich bitte an unsere Leitung.